Portfolio-Karriere bedeutet, dass Du mehrere – evtl. auch völlig unterschiedliche – Jobs parallel ausübst. Immer mehr Menschen erlauben sich, diese Form der beruflichen Laufbahn einzuschlagen und verabschieden sich von der klassischen Ausrichtung auf nur einen Job. Dies hat mehrere Vorteile:
Persönliche Entwicklung, Stärken und Fähigkeiten in der Portfolio-Karriere
Bei der Ausübung mehrerer Jobs hast Du die Möglichkeit, verschiedene Stärken und Fähigkeiten einzubringen. Falls sich Dein Arbeitsalltag laufend wiederholt und Du unter Umständen nur in einer Kompetenz gefordert wirst, kann es sein, dass Du latent unzufrieden bist. Die Portfolio-Karriere gibt Dir die Möglichkeit, andere Leidenschaften und Werte zu leben und verschiedene Kompetenzen zu entwickeln.
Finanziell nicht nur von einem Arbeitgeber abhängig
Ein weiterer Vorteil der Portfolio-Karriere ist es, finanziell flexibler zu sein. Du bist nicht nur von einem Arbeitgeber und einer Tätigkeit abhängig. Dies gibt Dir zusätzliche Sicherheit und Handlungsoptionen, falls Du von einer Wirtschaftskrise oder drohender Arbeitslosigkeit betroffen bist.
Eine Portfolio-Karriere schult die Veränderungsfähigkeit
Die Arbeitswelt ist extrem disruptiv und erfordert von den Menschen eine starke Veränderungsbereitschaft und –fähigkeit. Menschen, die Portfolio-Karrieren leben, zeichnen sich durch eine hohe Flexibilität und Offenheit für Neues aus. Sie sind bereit, sich neu zu erfinden und können sich gut auf veränderte Umstände einstellen. Ein Perspektivwechsel lässt sie neue Lösungen finden. In einer volatilen Welt, in der eine Krise die andere jagt, sind resiliente Menschen die Säulen der Gesellschaft.
Vorteile für den Arbeitgeber
Auch für den Arbeitgeber bietet eine Portfolio-Karriere Vorteile. Der Mitarbeiter ist zufriedener und ausgeglichener, da er seine diversen Fähigkeiten und Interessen in vollem Umfang leben kann. Zusätzlich kann ein Wissens- und Erfahrungstransfer von verschiedenen Karrieren die unterschiedlichen Jobs bereichern.
Mitarbeiter in Portfolio-Karrieren sind in der Regel sehr stark eigenverantwortlich unterwegs, da sie sich aktiv mit ihrem Arbeitsalltag auseinandersetzen und bewusst wählen, für wen sie welche Arbeitskraft einsetzen möchten.
Mögliche Nachteile einer Portfolio-Karriere
Portfolio-Karrieren können evtl. geringere Aufstiegschancen bedeuten, da der Mitarbeiter nicht zeitlich unbegrenzt einsatzfähig ist.
Zwingend ist natürlich, dass es bei Porfolio-Karrieren keine Interessenskonflikte zwischen den Aufgaben und Arbeitgebern gibt und dass Wettbewerbsverbote beachtet werden.
Portfolio-Karrieren erfordern eine hohe Flexibilität und eine gute Organisation. Sie eignen sich meiner Meinung nach daher hauptsächlich für Menschen, die sehr flexibel sind und die mit Zeitmanagement nicht auf dem Kriegsfuß stehen.
Fazit
Ideal sind Kombinationen, in denen man einen der Jobs relativ flexibel gestalten kann, dann ist das Zeitmanagement wesentlich einfacher und es entstehen weniger Konflikte.
Bestenfalls hat man an beiden Jobs sehr viel Freude und bringt die positive Energie vom einen in den anderen Job mit.
Buchtipp:
Christina Wallace: The Portfolio Life
Wenn auch Du herausfinden möchtest, ob eine Portfolio-Karriere eine Bereicherung sein könnte und für Dich möglich wäre, kannst Du gerne Kontakt mit mir aufnehmen.